Alle Artikel

Körperwissen und frühe sexuelle Bildung

Körperwissen
sexuelle Bildung
Prävention
Aufklärung
Teilen:

Kennst du das auch ? Dein Kind entdeckt seinen und andere Körper und hat ganz viele Fragen.

Körperwissen und sexuelle Bildung sind von Beginn an wichtig, um Kinder zu stärken. So bekommen schon kleinste Kinder ein gutes Selbstwert- und Körpergefühl und können ihre Grenzen benennen. Doch wie begleiten Eltern sie altersgerecht in ihrer sexuellen Entwicklung, ohne sie zu überfordern?

Entsprechende Kinderbücher können eine tolle Brücke schaffen, um gemeinsam in diese Thematik einzutauchen. In unserer Bücherecke findest du ausgewählte Bücher zu diesen und ähnlichen Themen. Und nicht irgendwelche Bücher. Damit ein Buch es in den Shop schafft, muss es meinen prüfenden Blick bestehen. Bei Kinderbüchern ist es mir besonders wichtig, dass sie inklusiv und zeitgemäss sind und keine veralteten Rollenbilder unterstützen. Denn Genderstereotype und sexistische Inhalte finden sich in Kinderbüchern auch im Jahr 2024 noch überall. Deshalb ist es mir ein besonderes Anliegen, den wunderbaren Büchern die meiner Meinung nach in jeden Familienhaushalt gehören, eine Plattform zu bieten. Nachfolgend stelle ich dir einige Exemplare davon gerne etwas näher vor.

Bild: Seite aus dem Buch «Was glitzert denn da?»

Wuschelkopf und Pupspopo ­

Nichts fasziniert Kleinkinder mehr als der eigene Körper. Simpel und anschaulich werden Körperteile und ihre Namen zeitgemäss in Szene gesetzt. Klappen, dicker Karton und einfache Sprache ergeben ein tolles erstes Buch für alle, die keine Lust mehr auf veraltete Begriffe und heteronormative Darstellungen haben. Ab 1 – 3 Jahren.

Was kribbelt da so schön? ­

Die Sexualpädagogin und -therapeutin Magdalena Heinzl zeigt, wie zeitgemässe Sexualerziehung aussieht und gibt Eltern 80 Antworten auf neugierige Kinderfragen, wenn sie selbst um eine Antwort verlegen sind. Ausserdem ermutigt sie Eltern, ihre eigenen Tabus zu reflektieren und zeigt, wie sie vertrauensvolle Ansprechpersonen für ihre Kinder sein können. 

Von wegen Bienchen & Blümchen

Aufklärung, Gefühle und Körperwissen für Kinder. Dieses Aufklärungs-Bilderbuch steckt voller Tipps zur schambefreiten Kommunikation, Vorlesetexten für Kinder, farbigen Illustrationen und spannenden Infotexten, mit denen auch die Eltern in der Vorlesesituation an die Hand genommen werden. Ab 5 Jahren.

Körper sind toll!

Tyler Feders Bilderbuch feiert die Vielfalt der Körper: Verschiedene Frisuren, Hautfarben, Muttermale, Sommersprossen und Körperformen laden dazu ein, echte Schönheit jenseits von Idealen zu entdecken. In wimmeligen Illustrationen und lustigen Reimen zeigt das Buch Kindern, wie einzigartig jeder Mensch ist – ob mit oder ohne Behinderung. Eine fröhliche Botschaft für Selbstakzeptanz und Vielfalt! Ab 3 Jahren.

Wie nennst du die Geschlechtsteile deines Kindes?

Viele Erwachsene tun sich schwer damit, die richtigen Namen für die Geschlechtsteile ihrer Kinder zu verwenden. Doch warum eigentlich? Schliesslich erfinden wir für andere Körperteile auch keine Extra-Begriffe – niemand würde zum Beispiel «Schnuuflöchli» statt «Nase» sagen. Oftmals hat es auch damit zu tun, wie wir selber damit aufgewachsen sind und wie unsere Geschlechtsteile genannt wurden. Es fällt also immer noch vielen schwer Vagina, Vulva oder Penis laut auszusprechen. Die korrekte Bezeichnung der Geschlechtsteile ist nicht nur natürlich, sondern auch essenziell für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Denn eine Verniedlichung kann zu einer Abwertung oder sogar Tabuisierung der eigenen Geschlechtsteile führen.

Ein Kind mit einem gesunden Verständnis seines Körpers kann mitteilen, wenn etwas vorgefallen ist, was nicht der Normalität entspricht oder wenn etwas sich nicht gut anfühlt. So schützt man sein Kind auch vor übergriffigem Verhalten und es kommt zu weniger Missverständnissen, denn : «XY hat meine Vulva berührt» ist etwas anderes als «XY hät s'Schnäggli ahglangt». Es ist also nie zu früh, die Vulva Vulva oder den Penis Penis zu nennen, genauso wenig wie es zu früh ist, einen Arm Arm zu nennen. Trau dich und beginne schon beim Wickeln, über alle Körperteile deines Kindes zu sprechen, ohne einige aus Scham auszulassen.

Passend dazu die Bücher: Lina die Entdeckerin und Bruno will hochinaus

„Darf ich dich umarmen?“ – Warum schon die Kleinsten Konsens lernen sollten✋❤️

Ein Begrüssungsküssli geben? Spielzeug teilen? Gemeinsam aufs Klo gehen? Kleine Kinder wissen meistens ganz genau, was sie möchten und was nicht. Doch laut aussprechen ist manchmal nicht so einfach. Dieses wunderschön gestaltete Pappbilderbuch von Cornelia Lindner ab 2 Jahren hilft schon den Kleinsten, ihre eigenen Wünsche und Grenzen zu erkennen und auszudrücken.

Wenn wir kleine Kinder zu diesem Thema an die Hand nehmen, ermöglichen wir ihnen:

✨ frühzeitig ein Gefühl für ihre eigenen Grenzen und die anderer Menschen zu entwickeln.

✨ eigene Besürfnisse klar äussern zu können.

✨ besser zu erkennen wenn Grenzen überschritten wurden.

✨ Wünsche und Grenzen anderer zu respektieren

✨ ihr Selbstbewusstsein zu fördern

Ganz ehrlich, auch ich habe zu diesem Thema noch sehr viel zu üben und zu lernen. Wie geht es dir damit?